Psychoanalytische und Psychotherapeutische
   Privatpraxis in Saarbrücken

Psychoanalyse – Psychotherapie

Sie sind in seelischer Not, fühlen sich vielleicht wie in einem Irrgarten und suchen einen Rat, wie Sie sich im verwirrenden Angebot von Psychoanalyse und Psychotherapie orientieren können?

Unterscheidet sich der Irrgarten vom Labyrinth? Irrgärten enden in Sackgassen. Im Labyrinth finden sich Mitte, Ziel und Ausgang – wenn man den Überblick wieder gewinnt. Dabei möchte ich Ihnen gerne helfen.

Als Arzt kenne ich die körperliche Seite von Krankheit, als Psychoanalytiker Freudianischer Prägung die seelische. Seit 35 Jahren bin ich in freier psychoanalytisch- psychotherapeutischer Praxis niedergelassen. Zuerst in Ulm, dann lange in Freiburg im Breisgau, einige Jahre in Köln und seit 2009 in Saarbrücken.

Im Folgenden skizziere ich Ihnen, wie ich Psychoanalyse und Psychotherapie verstehe. Das lässt sich nicht in wenigen Zeilen abhandeln, jedoch wissen Sie nach der Lektüre gut Bescheid und können sich bewusst entscheiden.

1. Was ich unter Psychoanalyse verstehe

Psychoanalyse und von ihr abgeleitete Psychotherapie umfassen Diagnose und Behandlung von Krankheiten und Störungen aufgrund unbewusster seelischer Konflikte, psychischer Entwicklungsstillstände, traumatischer Erfahrungen und früh im Leben unerträglich gewordener Beziehungsmuster.

Zu den Anwendungsbereichen psychoanalytischer Therapie gehören Ängste, Depressionen und Zwänge in ihren verschiedenen Ausprägungsformen, Störungen der Beziehungs-, Liebes- und Arbeitsfähigkeit, Beeinträchtigung im Selbsterleben und im Realitätsbezug sowie körperliche Beschwerden, die seelisch bedingt oder mitbedingt sind (psychosomatische Erkrankungen).

Die Psychoanalyse bedient sich in Diagnostik und Therapie ihres spezifisch methodischen Verfahrens. In dessen Mittelpunkt steht die emotionale Beziehung zwischen Analysand und Analytiker. Diese Beziehung wird von Ihren frühen Erfahrungsmustern mitgeprägt und entwickelt sich in der Therapie zu dem, was psychoanalytische Situation genannt wird. Als Entwicklungsvorgang über die Zeit der Behandlung hindurch ermöglicht das therapeutische Verhältnis die bewussten und unbewussten, emotionalen und gedanklichen Seiten Ihrer seelischen Entwicklung unter Ihrer entscheidenden Mitwirkung zu untersuchen. In diesem Prozess erleben Sie die Entfaltung Ihrer persönlichen Geschichte. Mögen Konflikt und Trauma den Hintergrund seelischen Leides ausmachen, die Heilung geht über die Liebe und vollzieht sich auf dem Boden Ihrer emotionalen Fähigkeiten, Ihrer Begabungen, Ihrer Zuversicht und Ihres Humors. Diese werden Sie motivieren, sich auch den anstrengenden Seiten analytischer Arbeit zu stellen.

Wesentlich sind dabei die regelmäßigen, verbindlichen und damit zuverlässig vorhersehbaren Rahmenbedingungen.  Dazu gehören auch die Abstinenz und Nicht-Einmischung des Analytikers. Er deckt unbewusste Zusammenhänge auf, gibt keine Ratschläge für den Alltag und enthält sich einer persönlichen Wertung und Einflussnahme. Diese analytische Einstellung gibt Ihnen Raum für Ihre freien Einfälle, Ihre Phantasien und die Gestaltung Ihrer ganz eigenen Beziehung zum Analytiker.

In der Szene der analytischen Situation wiederholt sich "hier-und-jetzt" im kleinen, was "dort-und-damals" im großen die seelische Entwicklung beeinträchtigt hat. Das Vorgehen gleicht dem Flößen von Baumstämmen: Es gilt, den einen quer liegenden in Fahrt zu kriegen, damit das dahinter Gestaute wieder in Gang kommt. Hier und heute entstehen seelisch-dynamische Vorgänge, die inneren Erfahrungszuwachs, Entwicklung und Selbsterkenntnis fördern. Seiten der Persönlichkeit, die durch die Krankheit fixiert oder abgespalten wurden, können wiedereingegliedert werden. Die persönliche Identität, also die Vorstellung, wie ich geworden bin und wer ich bin, kann wiedergewonnen werden. Heilung oder Besserung von seelischem Leid folgen dieser Klärung. Hierbei handelt es sich also nicht um ein wirklichkeitsfernes Rühren in ferner Kindheit.

Ziel analytischer Behandlung ist nicht nur die Symptomheilung, sondern dass Sie sich wieder als ganze Person und einig mit sich selbst fühlen. Dass Ihre innere Erlebnis- und Denkfähigkeiten wachsen, und Sie die Wirklichkeit besser anerkennen. Erst dies führt zu einer nachhaltigen seelischen Gesundung. Dies ist ein therapeutischer Weg, der vor allem Zeit braucht.

2. Welche Formen von Psychoanalyse und analytischer Psychotherapie Sie bei mir finden

  • Psychoanalyse
  • Analytische Psychotherapie
  • Kurzzeitpsychotherapie
  • Paartherapie
  • Gruppenpsychotherapie

Psychoanalyse umfasst drei bis vier Stunden pro Woche im Liegen. Manch einer möchte eine psychoanalytische Erfahrung machen, die so intensiv ist und seelisch so tief geht, wie es diesem Menschen mit mir möglich ist. Absicht und Ziel sind der analytischen Psychotherapie vergleichbar. Psychoanalyse und analytische Psychotherapie sind angezeigt bei chronischen und tief greifenden Persönlichkeitsveränderungen und Depressionen, bei schweren Beziehungsstörungen, die eine emotional bedeutsame Beziehung zum Analytiker erst über einen längeren Zeitraum wachsen lassen, und bei seelischen Traumata durch tiefgreifende Verletzungen (Traumata) und frühe Verluste.

Analytische Psychotherapie ist die am häufigsten gewählte Therapieform. Sie umfasst zwei bis drei Stunden pro Woche im Sitzen oder Liegen. Wenn diese Behandlungsform mit eindeutiger analytischer Einstellung und in analytischer Arbeit durchgeführt wird, sind ihre Erfolge denen der Langzeittherapie vergleichbar.

Kurzzeitpsychotherapie hat sich vor allem bei umschriebenen seelischen Schwierigkeiten und akuten Belastungsreaktionen bewährt. Dazu gehören krisenhafte Übergänge in der Entwicklung, traumatische Ereignisse und akute Lebenskrisen, wie nach Beendigung des Arbeitslebens, schwerer Krankheit, Verlusten und Tod.

Paartherapie findet jede oder alle zwei Wochen als Doppelstunde statt. Wenn Paare nicht mehr weiter kommen, haben sie ihre Möglichkeiten der Konfliktlösung ausgeschöpft. Da kann der unparteiische, doch für das Paar engagierte Fachmann dazu beitragen, die Gründe für und den Umgang mit dem Ungleichgewicht des Paares zu erkennen. Mit dem Rüstzeug des Psychoanalytikers, der unbewusste Vorgänge berücksichtigt, wird ein systemischer Zugang eröffnet. Hierbei erlebt das Paar den eigenen Umgang miteinander und kann ihn unmittelbar und versuchsweise verändern. Ich greife nicht mit einer Beratung ein, sondern versuche in analytischer Einstellung zum heilenden Verständnis des Zerwürfnisses oder der beschlossenen Trennung beizutragen. Manche Trennung ist unausweichlich und beschlossen; doch kann eine oft beidseitig unbewusste Umklammerung die innere Trennung verhindern. Eine gute Trennung mag trotz des Schmerzes die richtige Lösung sein und einen Neuanfang zu ermöglichen.

Gruppenpsychotherapie:
Derzeit ist die Warteliste für Gruppenanmeldung geschlossen.


3. Wie Sie eine Behandlung vereinbaren

Am besten melden Sie sich telefonisch unter der
Telefonnummer  06 81 / 92 55 66 5  an. Wenn Sie auf meinen Anrufbeantworter treffen, rufe ich Sie bei nächster Gelegenheit zurück. Für Erstgespräche gibt es keine Wartezeit; Sie bekommen in der Regel schnell einen Termin. Bitte beachten Sie, dass ich eine Privatpraxis betreibe. Das übliche Gutachterverfahren für private Krankenversicherungen und die Beihilfe werden kompetent erledigt. Sollten Sie gesetzlich krankenversichert sein, ist eine Anfrage bei Ihrer Krankenkasse, unterstützt durch meine fachärztliche Indikationsstellung, immer einen Versuch wert.

Sessions may be conducted in English if desired.


4. Meine Qualifikation

  • Studium der Humanmedizin in Freiburg im Breisgau,
    Glasgow und Grenoble
  • Rotating Internship, Jersey Shore Medical Centre, Neptune, N.J., USA
  • Residency in Internal Medicine, Montefiore Hospital Medical Centre Albert Einstein College of Medicine, NYC, USA
  • Facharzt für Innere Krankheiten
    Bereichsbezeichnung Psychotherapie
  • Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Bereichsbezeichnungen Psychoanalyse
  • Psychoanalytische und Gruppenanalytische Ausbildung an der Psychoanalytischen Arbeitsgemeinschaft Ulm
  • Ordentliches Mitglied, Lehr- und Kontrollanalytiker der
    Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV);

  © Dr. Michael Rotmann 2018  |  Kontakt  |  Impressum  |  Datenschutz  |  Links